Aktuelle Dissertationen am Fachbereich Örtliche Raumplanung (in Bearbeitung):
FABER, Silke
Planungskultur in Kommunalverwaltungen. (IDK)HAGSPIEL, Edgar
Quartierorientierte Nah- und Regionalversorger. (IDK)KUBESCH, Christian
WohnBau – StadtRaum – Planungskonzepte und kommunalpolitische Strategien für den Wohnbau in mitteleuropäischen Wachstumsmetropolen.MARKVICA, Karin
Planung und Chaos. Selbstorganisierende Strukturen in der Stadtplanung.NIEDERMAIER, Mathias
Raum- und Eisenbahnentwicklung entlang europäischer Korridore. (IDK)SCHUSTER, Isabella
Strategische Raumentwicklung transeuropäischer Verkehrskorridore. Der Baltisch-Adriatische Korridor als Versuchsfeld nachhaltiger Entwicklung in Schlüsselräumen. (IDK)VUCIC, Violeta
Universitätsräume in der Stadt, Stadträume in der Universität. (IDK)WÄCHTER, Monika
Strategien für Entwicklungsareale. Standortabhängige Transformationsprozesse: Eine Untersuchung von Fallbeispielen in den Agglomerationsräumen von Zürich und Wien, sowie weiteren Planungsprozessen mit Testplanungen im Alpenraum. (IDK)WENINGER, Andrea
Radfahren verändert die Stadt. (IDK)
Informationen zum Internationalen Doktorandenkolleg "Forschungslabor Raum" (IDK):
http://www.forschungslabor-raum.info
Netzwerkpartner TU Wien: Andreas Voigt, Werner Tschirk (Fachbereich Örtliche Raumplanung)
Informationen zum Doktoratskolleg „Urbanes Energie- und Mobilitätssystem“ (URBEM):
http://urbem.tuwien.ac.at/
http://urbem.tuwien.ac.at/
Ausgeführte Dissertationen am Fachbereich Örtliche Raumplanung
ABOUELENIN, Alaa Galal
Die Funktionsmischung als Instrument der Stadtteilplanung, gezeigt an ausgewählten Beispielen der Stadt Kairo.1992
ATZWANGER, Regina Gertraut
raumforschen - Vermittlung von Kompetenzen nachhaltiger Raumplanung als Ermutigung und Befähigung zur Partizipation.2013
CHIKHWENDA, Edward Jemitala Watch
Critical Analysis of urban land management in a city with rapid population growth: the case of Blantyre city.2001
DEMBSKI, Fabian
Energy Conscious Urban Inward Development. Analytical Design Strategies for the Post-Oil City. The Case Study of Greater Paris.2020
DIALER, Claudius
Urbane Vitalität durch Konversion. Städtebauliche Projektentwicklung auf Brachflächen als stadtplanerische Herausforderung.2005
ELGONI, Ahmed Elnazeer Gibriel
Ein Lösungsansatz für die durch Landflucht hervorgerufenen Behausungsprobleme in der Stadt, gezeigt am Beispiel der Situation im Sudan und seiner Hauptstadt Khartoum.1997
FORSTER, Julia
Strategische raumbezogene Visualisierung im Kontext der Innenentwicklung urbaner Siedlungs-, Energie- und Mobilitätssysteme am Beispiel der Stadt Wien.2016
FREI, Wolf
Die Gebäudeecke als raummarkierendes Element der Stadtgestaltung.1991
KRÄFTNER, Johann
Das österreichische Bürgerhaus: Typen und Elemente mit einem Exkurs über das Bürgerhaus in der Architekturtheorie und Kunstliteratur des 16. bis 19. Jahrhunderts.1987
KRATOCHWIL, Susanne
Raumkybernetik.2001
LINZER, Helena
Entwicklungs- und Erneuerungsprozesse im ländlichen Raum.1999
MARTENS, Bob
Der Bahnhofsvorplatz im 19. und 20. Jahrhundert.1987
NAGL, Franz
Der Salzburger Gestaltungsbeirat - ein Instrument der Stadtgestaltung.1989
PRODINGER, Karl
Wechselbeziehungen zwischen Landschaften und Bauwerken. 2 Bände1988
RICICA, Kurt
Beurteilung von Eingriffen in die Landschaft. Die Landschaftsgestalt als Grundlage für die Interpretation des Landschaftsbildes und die Beurteilung des Landschafthaushaltes.1995
SAAD, Sadek
Die visuellen und ästethischen Faktoren, die die Gestaltung der städtischen Räume beeinflussen, am Beispiel von Kairo.1994
SCHEDLMAYER, Herbert
Der Wandel der Dorfgestalt in Niederösterreich.1996
SCHMIDBAUR, Andreas
Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen.1990
SCHNEPPER, Marita
Testentwurf - eine Methode zur Erkundung von Potenzialen der Innenentwicklung in Städten und Metropolregionen dargestellt an den Beispielen Wien und Zürich.2012
STADTSCHREIBER, Florian
Hitze in der Stadt. Ausrichtung der Planungsinstrumente auf den Umgang mit sommerlicher Hitze.2018
TSCHIRK, Werner
Planung als Lernprozess : Stadtteil- und Quartiersentwicklung in Metropolregionen.2012
VOIGT, Andreas
Räumliche Modelle - Analyse und Synthese von Bebauungsstrukturen.1993
WALCHHOFER, Hans Peter
Ressourceneffiziente Bebauungsstrukturen1999
ZELLINGER, Anna Margarita
Stadträumliche Reintegration ehemaliger Industrieanlagen durch Zwischennutzung . Konzeption einer unterstützenden Strategie für eine flächenschonende Innenentwicklung.2015