AICHHORN, Ursula
Lebensalltag im öffentlichen Freiraum - Wohnumfeldqualität und Modell für ein integratives Wohnumfeldverbesserungskonzept am Beispiel eines Untersuchungsgebietes im 5. Wiener Gemeindebezirk.1996
ANGERMANN, Michael
Anwendung von Siedlungsklassen in der Kärntner Regionalplanung als Vorgabe für die Örtliche Raumplanung.1995
ARMEANU, Leonie
Alles Liebe, Deine Wiener Stadtpoesie oder die städtische Wunschproduktionsmaschinerie.2012
ASCHBACHER, Anton
Grundlagen, Instrumentarium und Organisation der und Raumplanung in Südtirol unter bes. Berücksichtigung der Örtlichen Raumplanung.1979
BARTLMÄ, Werner
Der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan als Instrument der Stadterneuerung in Wien.1985
BEITL, Bettina und WEBER, Sabine
Im Blickfeld [Parterre]. Strategie zur Reaktivierung untergenutzter Raumressourcen in der Schönbrunner Straße.2013
BENZER, Robert
Die Organisation und Struktur der Raumplanung der Stadt Wien und ihre Präsenz im Internet.2002
BERGER, Maria und HAUSHOFER, Gisela
Lärm als Störfaktor in Wohngebieten. Erarbeitung von allgemeinen Grundlagen über den Störfaktor Lärm und Darstellung anhand eines Beispiels im Gebiet Himmelpfortgrund (9. Wiener Gemeindebezirk).1983
BIEBERLE, Veronika
Die bauliche Bedrohung des Wienerwaldes.1999
BINDREITER, Stefan
Ermittlung von Baulandpotentialen an Regionalbahnlinien am Beispiel des S-Bahn-Netzes in Oberösterreich.2018
BITSCHNAU, Martin Arnold
Vergleich des Stands der Bebauungsplanung in den Bundesländern Wien und Vorarlberg.2002
BORN, Gerlinde
Möglichkeiten innerer Stadtentwicklung gezeigt am Beispiel des Wiener Nordbahnhofes.1993
BROSENBAUER, Barbara
Universität trifft Stadt :: Stadt trifft Universität?!? Die TU Wien als innerstädtisches Bildungsatom. Chancen und Herausforderungen eines universitären Stadtbausteins.2012
BRÖTHALER, Gabriele
Funktionsanalyse von Ortsmittelpunkten.1995
BSIRSKY, Günther
Zusammenhänge zwischen städtebaulicher Entwicklung und Verkehrskonzepten (dargestellt an einem Teilbereich des 22.Wiener Gemeindebezirks).1983
BÜRBAUMER, Magdalena
Vivid streets, empty streets: street space in transition. A case study in Hongkou, Shanghai.2020
BURTSCHER, Stefan
Gestaltung des öffentlichen Raumes als Beitrag der Stadtteilerneuerung am Beispiel Dornbirn/Oberdorf.1992
CHLOUPEK, Alexander
www.raumplaner.net - Internetplattform für Akteure der Raumplanung – Technische Konzeption mit Schwerpunkt Planungsbüros.2000
CSERPES, Balázs
Applicability of Social Media Analysis for Spatial Planning.2018
DALLHAMMER, Erich
Freiflächen im Flächenwidmungsplan.1992
DEININGER, Silke
Potential Flüchtling - AsylwerberInnen als Chance für ländliche Regionen.2017
DEMBSKI, Fabian
VISTA Strategische Sichtbeziehungen im urbanen Raum als Einflussgröße für Orientierung und Wegfindung - Paris / Venedig.2013
DEMUTH, Verena
Innenentwicklung für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung am Beispiel einer Wiener Umlandgemeinde.2017
DOSTAL, Elfriede
Raumordnungsrelevante Auswirkungen von Einkaufszentren (mit Fallbeispiel Traisenpark in St. Pölten).1994
DOSTI, Peter
Öffentlichkeitsarbeit und Visualisierung in der Raumplanung (Mittels EDV-Graphik und computergesteuerter Videotechnik).1985
DUTKOWSKI, Daniel
Urbane Transitformation. Die Triester Straße im Wandel.2012
EBERL, Andreas
Analyse der Charakteristik und Identität des 4. Wiener Gemeindebezirkes.1996
EDER, Michaela
Die Rolle von Großprojekten in der Stadtentwicklung. Darstellung des Entwicklungsprozesses anhand der Beispiele Viertel Zwei und Canary Wharf.2013
EHRENBERGER, Alexandra
Stadtbildschutz und Stadtbildpflege am Beispiel der Gemeinde Klosterneuburg.1999
EL SANADIDY, Tanja
Learning from Aspern. Stadtentwicklung am Hausfeld.2013
ELEND, Susanne
Evaluierung der Entwicklung der Dorferneuuerung im länderweisen Vergleich Burgenland und Niederösterreich.2011
ERICH, Clemens
Vergleich der Bebauungsplanung in den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich, gezeigt an den Beispielen Eisenstadt Kirchäcker und Mödling.2011
EVEN, Mehmet
Die Grundlagen der Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung von Gemlik und ihre Behandlung in Hinblick auf theoretische Grundlagen und Computerbearbeitung.1994
FALK, Peter
Vom Wettbewerb zur Realisierung.2000
FELLINGER, Sabine
Der Einfluss von Außenwerbung auf das Stadtbild am Beispiel Wien.2007
FESSL, Daniela
Wie Klänge Stadt bilden. Analyse und Gestaltung städtischer Akustik.2017
FITZ, Elisabeth
Dorferneuerung ausgewählter Bundesländer. Eine Gegenüberstellung der Bundesländer Burgenland, Steiermark, Kärnten und Vorarlberg.2000
FLAMM, Iris
Multi-scale planning using the MUP-City software - the Klosterneuburg case.2013
FREI, Wolf - Dieter
Ortsbilderhaltung und Ortsbildgestaltung als Aufgabenbereich der Raumplanung, unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen Instrumentariums.1982
FRIEDLER, Hans
Möglichkeiten zur Verbesserung der Wohnqualität durch Maßnahmen der Stadterneuerung und Revitalisierung - gezeigt anhand eines ausgewählten Beispieles in Wien - Favoriten.1978
FRIEDMANN, Andreas
Alte Orte - neue Siedlungen. Der niederösterreichische Bebauungsplan und seine Auswirkungen auf das Orts- und Landschaftsbild.1989
FUHRMANN, Jana
Mehrwert der Kreativwirtschaft für die Entwicklung des ländlichen Raums -Analyse am Beispiel des Burgenlandes.2017
GABLER, Andrea
Die Möglichkeit der Errichtung von Feriendörfern in nicht traditionellen Fremdenverkehrsgebieten (Untersucht an der Region Nördliches Waldviertel - Standortgemeinde Litschau).1985
GÄBLER, Andreas
Flächenverbrauch und Steuerung der Siedlungsentwicklung - gezeigt am Beispiel des örtlichen Entwicklungskonzeptes Gallneukirchen (OÖ) unter besonderer Berücksichtigung des Bedarfs an Bauland für die Wohnnutzung.1997
GAISBERGER, Marie-Therese
Ausgewählte Instrumente zur Entwicklung der Gemeinden im Bundesland Salzburg - unter besonderer Betrachtung der Gemeinden Krimml, Elixhausen, Saalfelden und Bischofshofen.2018
GAMON, Swen
Umgang mit betrieblichen Großbauten im Ortsbild - Am Beispiel von Lagerhaussilos im Waldviertel.1997
GATTERMAYR, Manuel
Der städtebauliche Planungsprozess. Neue Perspektiven für die Hiller-Kaserne Linz-Ebelsberg.2012
GLAS, Werner
Stadterneuerung - Verfahren und Wirksamkeit.1996
GLASER, Daniel
Stadt Räume. Neue Blöcke für Wien.2014
GLATZ, Marianne
Neue Wege der Bebauungsplanung im Burgenland - Bebauungsrichtlinien nach dem Burgenländischen Raumplanungsgesetz 1993.1995
GMASZ, Andrea
Nachhaltige Entwicklungsprozesse im städt. und ländl. Raum am Bsp. d. Lokalen Agenda 21. Vergleichende Analyse zweier Kommunen zu d. Gemeinsamkeiten und Unterschieden bei d. Durchführung eines Nachhaltigen Entwicklungsprozesses sowie ExpertInnenbefragung2007
GMEINER, Philipp
UNESCO Welterbe Fertö - Neusiedler See. Kulturelles Erbe als Basis der Raumentwicklung.2008
GÖSSLER, Clemens
Geänderte Rahmenbedingungen in der örtlichen Raumplanung durch die Novellierung 1996 des Vorarlberger Raumplanungsgesetzes hinsichtlich des §11 "Räumliches Entwicklungskonzept" am Fallbeispiel der Gemeinde Schwarzbach.1997
GRABLER, Martin
Einsatzmöglichkeiten von Ortsbildbewertungsmethoden bei der Beurteilung unterschiedlich strukturierter Städte, Stadtteile und Dörfer.1986
GRABNER-SITTENTHALER, Wolfgang
www.raumplaner.net - Internetplattform für Akteure der Raumplanung – Allgemeine Konzeption mit Schwerpunkt Gemeindeplattform.2000
GRELL, Günter
10 Jahre Örtliches Entwicklungskonzept in Oberösterreich. Theorie, Praxis, Anwendung.2000
GRUBER, Andrea
Zweitwohnsitze in Österreich aus raumplanerischer Sicht: gezeigt an den Gemeinden Saalbach Hinterglemm und Semmering.2014
GRÜNBERGER, Sigrid
Implementing "Happiness" in Sustainable Urban Planning Strategies. The concept of Sustainable Happiness as a contribution to a promising and independent new planning approach?2009
GRUNDEI, Katharina
Der Bioshärenpark Wienerwald – eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung?2012
GRUNDNER, Karin
Siedlungserweiterung und Bebauungsplanung im ländlichen Raum – Erstellung eines Teilbebauungsplanes für die Katastralgemeinde Ehrendorf (Marktgemeinde Großdietmans).1999
GUGGERELL, Bernadette
Regionale Lebensmittel in der LEADER-Region Kamptal. VerbraucherInnenverhalten und Handlungsspielräume aus Sicht der Regionalentwicklung.2015
HAADER, Claudia
Dorferneuerung in Salzburg - gezeigt am Beispiel Stobl am Wolfgangsee.1997
HABICHLER, Mario
Die Erstellung eines Örtlichen Entwicklungskonzeptes gem. OÖ Raumordordnungsgesetzes 1994 aus den Ergebnissen der Ortsentwicklung.1996
HACKER, Julia
Sustainable Tourism in Flores, Indonesia.2019
HAGEDORN, Sebastian
NutzerInnengetriebene Wohnformen als Instrument der Innenentwicklung. Am Beispiel der Projekte San Riemo in München und MINIMAL AND FRIENDS in Wien.2018
HAGSPIEL, Edgar
Interkommunale Planung - kommunale Entwicklungsplanung im regionalen Kontext, gezeigt am Beispiel der Region Bregenz-Leiblachtal.2001
HALLER, Ulrike
Bebauungsplan Hauptstufe als entscheidendes Gestaltungselement in der Örtlichen Raumplanung.1984
HASELSBERGER, Beatrix
Übernahmewürdigkeit von Gemeindestraßen in das Landesstraßennetz am Beispiel Kärnten in Hinblick auf nachhaltige, räumliche, wirtschaftliche, umweltverträgliche und verkehrliche Aspekte.2004
HAUSCHILD, Martin
Siedlungsentwicklung im Einfluss von Naturgefahren. Vergleich Tirol – Südtirol. Gezeigt an den Regionen Stubaital und Tauferer-Ahrntal.2008
HAUSHOFER, Gisela und BERGER, Maria
'Lärm als Störfaktor in Wohngebieten. Erarbeitung von allgemeinen Grundlagen über den Störfaktor Lärm und Darstellung anhand eines Beispiels im Gebiet Himmelpfortgrund (9. Wiener Gemeindebezirk).1983
HÄUSLER, Dieter
Die Überbauung von Bahnhöfen und Remisen in Wien - Eine mögliche Maßnahme für die innere Stadterweiterung.1996
HEFINGER, Bernhard
Innen- vor Außenentwicklung am Beispiel der Gemeinde Absam.2015
HEGINGER, Walter
Dorferneuerung in Mitteleuropa, Vergleich und Gegenüberstellung der institutionellen Rahmenbedingungen.1997
HERSCHKOWITZ, Alexandra
„Expedition Spielraum!“ Beteiligung von Kindern bei Spielraumentwicklungsplanungen.2006
HÖBART, Christa
Siedlungsentwicklung und Möglichkeiten der Steuerung durch das Oberösterreichische Raumordnungsgesetz 1994 - am Fallbeispiel "Welser Heide".1994
HOFER, Silke
Connect Hagenberg - eine Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum mit dem Ziel der Verknüpfung von zwischenmenschlichen Beziehungen in der oberösterreichischen Gemeinde Hagenberg.2005
HOFER, Petra
Anforderungen und Kriterien an die Wohnung und das unmittelbare Wohnumfeld in der Zukunft.2017
HOFKIRCHNER, Lisa
Qualitätssicherung bei Innenstadtprojekten. In ausgewählten österreichischen Hauptstädten.2005
HOFMANN, Helena
Planen für Kinder in den Bundesländern Wien und NÖ.1997
HOFSTÄTTER, Gerhard
Die Anwendung des Graphischen Kernsystems (GKS) in der Raumplanungspraxis.1986
HÖRBINGER, Christian
Wege einer Entwicklung historischer Stadtlandschaften. Rahmenbedingungen und Perspektive in Bern, Heidelberg und Salzburg.2009
HÖRL, Bardo
Ortsbildkonzept Zell am See -Schüttdorf.1987
HÖSSL, Monika
Verdichteter Flachbau im großstädtischen Bereich mit Bezug auf die Bewohnerstruktur am Beispiel Wien, 22. Bezirk.1994
HUBER, Margarete
Leistbares Wohnen - leistbare Stadt.2014
HUBER, Dieter Georg
Ortsbildkonzept der Gemeinde Ottensheim/Donau OÖ - Die Konkurrenz zwischen historischer Altstadt und den zersiedelten Randgebieten.1996
HUBER, Christoph
Stadtsport im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Bereitstellung und Selbstorganisation von Sportflächen.2016
HUNDSTORFER, Birgit
World Cultural Heritage. Effekte, Einflussnahmen und Interaktionen in stadtplanungsrelevanten Abläufen unter exemplarischer Betrachtung ausgewählter Europäischer Städte.2009
ILG, Mathias Norbert
Impulse für die Brigittenau und Leopoldstadt -Video als Bürgerinformationsinstrument am Beispiel des urbanen Ziel 2-Gebietes Wien Brigittenau und Leopoldstadt.2003
IRSCHIK, Elisabeth
Urbane Entwicklung und Bedeutung der Stadtsilhouette am Beispiel Wien Mitte.2003
ITZLINGER, Christine
Das Örtliche Entwicklungskonzept - Instrument der Örtlichen Raumplanung, gezeigt am Beispiel der Marktgemeinde Hopfgarten im Brixental, Tirol.1993
JAGENTEUFEL, Felix
Auswirkungen der Errichtung von Freizeitwohnsitzen auf da Ortsbild und Möglichkeiten ihrer Steuerung im Rahmen der Örtlichen Raumplanung. Dargestellt am Beispiel der niederösterreichischen Gemeinde Markt Piesting/ Katastralgemeinde Dreistetten.1984
JAKOB, Anton Mathias
Der Biotopflächenfaktor als städtebauliche Kennzahl. Vergleich der Anwendung in Berlin, Malmö und Seattle sowie Erläuterung einer möglichen Anwendung in Wien.2010
JEITLER, Barbara
Wohnen und Wohnumfeld unter dem Einfluss der Telearbeit.2000
JUTZ, Katharina
Siedlungsentwicklung nach innen. Entwurf einer Bauflächenpotentialanalyse zur Identifizierung von Verdichtungspotentialen am Beispiel der Gemeinde Feldkirch in Vorarlberg.2015
KAIPEL, Eva
Perspektiven und Strategien für den Westgürtel - Stadtraumanalyse des URBAN-Wien Gürtel Plus Gebietes.2007
KALAITZAKIS, Joannis Gregorios
Flächenbedarf für Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, gezeigt am Beispiel der Stadt Chania auf Kreta.1977
KALASEK, Robert
Implementierung kommunaler Informationssysteme in Österreichs Gemeinden - Standortbestimmung aus Sicht der kommunalen Entwicklungsplanung.1996
KANTNER, Barbara Eva
Die Auswirkungen von Schutzzonen - Festlegungen auf Wohnumfeld und Stadtgestaltung. Gezeigt am Beispiel des innenstadtnahen Bereiches des 5. Wiener Gemeindebezirkes zwischen Wienzeile und Margaretenstraße.1985
KARAS, Barbara
Auswirkungen des Thermentourismus hinsichtlich der Entwicklung einer Gemeinde. Dargestellt anhand acht ausgewählter Gemeinden aus dem Burgenland und aus der Steiermark.2000
KARNER, Rudolf
Ortsbild und Dorferneuerung gezeigt am Beispiel St. Georgen - St. Pölten.1986
KASTL, Josef
Örtliches Raumordnungsprogramm für eine Wienerwaldgemeinde unter bes. Berücksichtigung der Problematik der Zweitwohnungen, gezeigt am Beispiel der Gemeinde Wolfsgraben.1981
KATHREIN, Bernhard
Gefahrenzonenplanung und Raumordnung.2001
KAUFMANN, Johann
Örtliche Entwicklung und Ortsbild der Gemeinde Heiligenblut am Großglockner, Analyse und Planungsansätze.1984
KAUFMANN, Cornelia
Handlungsempfehlungen zur Ortskernbelebung. Am Beispiel ausgewählter Gemeinden des Wald- und Mostviertels.2016
KELLNER, Sabine
Wohnformen des Verdichteten Flachbaus - eine Annäherung von der Nachfragerseite anhand von Beispielen aus dem 18. und dem 19. Wiener Gemeindebezirk.2001
KERN, Klaus
Raumplanung im Nationalsozialismus - historische Darstellung und kritische Betrachtung.2005
KIERDORF, Frank Mario
Mut zur Aktion – Handlungshinweise und Erfahrungen aus einem Bottom-up-Projekt. Aspekte zur erfolgreichen Durchführung am Beispiel „Die Milliardenstadt HYPOTOPIA“.2016
KIRSTEIN, Niklas
Das adaptive Quartier – Eine Charta für das Entwerfen und Planen anpassungsfähiger, städtebaulicher Strukturen.2021
KLETZER, Christian
Strategien für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Siedlungsentwicklung gezeigt anhand von drei Beispielen aus der Praxis.2010
KLIMITSCH, Sabine
Gestaltungskonzept und Teilbebauungsplan aufgrund einer Ortsbildanalyse im Rahmen der Dorferneuerung für den Ort Reidling.1993
KLINGLER, Stefan
Gestaltungsüberlegungen zu einem Kellerberg.1994
KNAP-RIEGER, Jakob
Problemstellungen und Lösungsvorschläge im ländlich, alpinen Raum erklärt am Beispiel des Westlichen oberen Murtals.2016
KNOGLER, Michaela
Von der Stadt neben dem Flußzur Stadt am Fluß am Beispiel Korneuburg.1997
KOCH, Sabine
Entwicklungstendenzen und Auswirkungen von Einkaufszentren versus Nahversorgung, mit Fallbeispiel "Shopping City Süd".2000
KOCH, Karoline
Transitioning Downtown Los Angeles. Innerstädtische Revitalisierungsstrategien zur Reurbanisierung von Downtown Los Angeles.2019
KÖNIG, Sylvia
Entwicklung eines Modells zur energetischen Bewertung von Gewerbegebieten.2012
KRAMPL, Magdalena
Das ÖEK in Anbetracht von Handlungsspielraum und Flexibilität. Untersuchung des ÖEK am Beispiel der Steiermark hinsichtlich Aktualität, Flexibilität und Handlungsspielraum sowie Vergleich der Bestimmungen in den einzelnen Bundesländern2016
KRASSNITZER, Philip
Metrozone Erdberger Mais - die inneren Ränder der Stadt.2013
KREBS, Philipp
Strukturwandel in der ehemaligen DDR. (Teil 2)1997
KREBS, Roland Michael
Die Nutzungsmischung im Städtebau gezeigt an der Entwicklung eines innerstädtischen Areals in Grieskirchen/OÖ.2001
KREJCZA, Stefan
Gewerbegebietsentwicklung im städtischen Raum. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung des 22. Bezirkes.1998
KRETSCHMER, Rudolf
Der humane Aspekt der Stadterneuerung. Mit einem Ausführungsbeispiel in Wien - Gumpendorf.1982
KRITZER, Dieter
Hochwasserschutz und Hochwasserrisikomanagement auf Ebene der Örtlichen Raumplanung.2006
KRÖLL, Cornelia
Medienarbeit als startegische Ressource der Raumplanung. Theoretische Grundlagen ergänzt durch Beispiele raumplanungsrelevanter Artikel aus der Medienbeobachtung regionaler Printmedien des Bezirks Gänserndorf im 4. Quartal 2008.2009
KUGLITSCH, Theresa
Urban Resilience. Evaluating the Adaptive Capacity of Cities Towards a Changing Climate. Case Study Vienna.2014
LADENDORFER, Ute
Grundlagenforschung zum Örtlichen Entwicklungskonzept gezeigt - am Beispiel der Gemeinde Lasdorf (OÖ) unter besonderer Berücksichtigung der Bauland-Wohngebietsermittlung.1995
LAGLER, Günther
Räumliche Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde Nötsch im Gailtal und Bebauungsvarianten für ein ausgewähltes Neubaugebiet.1989
LANGE, Katharina
Umweltbezogene Gerechtigkeit in der Stadtentwicklung. Potenziale zur Integration und Umsetzung von Umweltgerechtigkeit durch die Wiener Gebietsbetreuungen.2015
LECKEL, Marion
Was wurde aus dem Ulrichsberg? Stadterneuerungsgebiet 1979 - 15 Jahre danach.1993
LEIMER, Andreas
Anwendung von Virtual Reality in der Planungspraxis.2018
LEINNER, Wolfgang
Die Raumwirksamkeit der örtlichen Planungsinstrumente am Beispiel der Freistadt Eisenstadt.1982
LEITNER, Birgit
St. Pölten - Die Hauptstadtwerdung als Impuls für die Stadtentwicklung.1998
LIEHR, Bettina
Das Räumliche Leitbild - Bebauungsleitbild als übergeordnetes Instrument zur Stadtentwicklung. Ein Schritt zur Dynamisierung der Stadtplanungsinstrumente in der Örtlichen Raumplanung.2001
LISKA, Thomas und SCHMID, Claudia
Wienerberg West. UKW - Ufer Küste Welle / Zur schönen Aussicht.2007
LISKE, Herbert
Stadtgestaltung als Aufgabenbereich der Raumplanung. Methode und praktische Anwendung am Beispiel des Schutzzonenvorschlages Wien-Währing.1983
LUEGER, Claudia
Funktionsveränderungen im Verdichteten Flachbau - Beispiel Floridsdorf.1994
LUEGER, Gerhard
Wahrnehmung räumlicher Strukturen, untersucht am Beispiel mentaler Karten.1982
LUEGER, Harald
Der kommunale Wohnbau in Wien 1919 - 1934 und seine Bedeutung auf die räumliche Entwicklung und Gestaltung.1982
LUEGER, Josef
Bisamberg - bevorzugte Wohngemeinde: Eine Analyse des durch Zuwanderung induzierten Wandels der Gemeindestruktur und der Rolle der Raumordnung.1994
LUNAK, Daniela
Dorferneuerung ausgewählter Bundesländer; Eine Gegenüberstellung der Bundesländer Burgenland, Steiermark, Kärnten und Vorarlberg.2000
MAIERBRUGGER, Gudrun
Strategies on Sprawl. Analyzing Urban Fringes in Europe and the USA. Case Studies: Vienna, Portland, Cincinnati.2008
MAIERHOFER, Magdalena
The hospital is not a tree. Die Re-Urbanisierung von Krankenhaus und Gesundheit.2016
MAITISCH, Andreas
Die Siedlungsentwicklung Feldkirchens. Darstellung der historischen Siedlungsentwicklung der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten und Formulierung einer Handlungsempfehlung zur Entwicklung eines Detailbearbeitungsgebietes ...2016
MANDL, Maximilian
Das örtliche Entwicklungskonzept - Planungstheoretische Analyse auf der Basis des Oberösterreichischen Raumordnungsgesetzes 1994.1995
MANDLBAUER, Andreas
Umweltpsychologische Aspekte der Stadtgestaltung. Eine kritische Bestandsaufnahme.1994
MARKVICA, Karin
Von der Auslobung zur Projektumsetzung. Der Wettbewerb im Rahmen der Projektentwicklung am Beispiel Stadt Wien.2011
MARTE, Matthäus
Innenentwicklung und Nachverdichtung im Vorarlberger Rheintal – Eine Analyse von Beispielen und ein quartiersbezogener Nachverdichtungsentwurf als Beitrag zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung.2017
MAYR, Stefan und MÜLLER, Fabian
Fokus Brigittenau. Entwicklungsstrategien für den Norden des Zwanzigsten Wiener Gemeindebezirks.2018
MITTERECKER, Karin
Vergleich der Siedlungsentwicklung und Siedlungsstruktur der beiden Städte Gmünd und Zwettl.2013
MITTERHAUSER, Maria
Naturgefahren – Hochwasser und Raumplanung am Beispiel der Länder Oberösterreich und Bayern.2008
MOCHAR, Josefine
Vom Konsumraum der Zwischenstadt zur Potenzialfläche der Zukunft – Die „Suburban-Development-Initiative“ als Kooperationsmodell zur erweiterten Flächennutzung der Einzelhandelsagglomeration „Graz West“.2021
MOLL, Jutta
Planungskonflikt und Partizipation - Interessen und Gefühle gezeigt am Beispiel um die Drogenberatungsstelle Ganslwirt.1995
MÖRK, Barbara
Bürgerbeteiligungsverfahren Wiedner Hauptstraße - Analyse und Vergleich mit anderen Beteiligungsverfahren.2002
MOSER, Nora
Grundlagen und Methode einer Teilbebauungsplanung gezeigt am Beispiel Salzburg - Parsch.1978
MÜLLER, Christoph
Die neuen/alten Pläne. Städtebauliche Masterpläne als Instrumente prozessorientierter Planung.2011
MÜLLER, Fabian und MAYR, Stefan
Fokus Brigittenau. Entwicklungsstrategien für den Norden des Zwanzigsten Wiener Gemeindebezirks.2018
MÜLLNER, Kirsten
Klimabündnis Europäischer Städte, Gemeinden Und Indigener Völker. Strategien auf kommunaler Ebene im Rahmen der Örtlichen Raumplanung zum Klimaschutz.1998
NADERER, Michaela
Kriterien für ein Hochhauskonzept der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz anhand nationaler und internationaler Beispiele.2004
NEFF, Sabine
Stadtteilentwicklung in Österreich. Am Beispiel der Stadt Salzburg.2006
NESSMANN, Karl und WEICHSELBAUMER, Heike
Am Sporn. re-located.2004
NOWOTNY, Alexander
Telematik und Ländlicher Raum.2001
OBERAUFNER, Manuel
Raumplanung 2.0: Wie neue Medien auf Prozess und Organisation in der Raumplanung wirken.2018
OBERNDORFER, Philipp
Entwicklungsstudie Patergassen. Kommunale Entscheidungshilfe für die Umsetzung des Geschäfts- und Kommunikationszentrums Postplatz.2003
PALFY, Stephanie
Instrumente der Ortsbildplanung. Gezeigt am Beispiel ausgewählter Gemeinden im UNESCO Welterbegebiet Fertö-Neusiedlersee unter besonderer Berücksichtigung der „Kriterien für das Bauen im Welterbe".2012
PARZER, Gerald
Infrastrukturpolitik inÖsterreich. Bodenpolitisches Steuerungspotential von öffentlichen Infrastrukturinvestitionen.2000
PECHHACKER, Julia
Strategische Ansätze für die Entwicklung ausgewählter Regionen im Donauraum. Darstellung an den Beispielen der Donauregionen Linz-Ybbs in Österreich und Eisernes Tor in Serbien/Rumänien.2018
PERLAKY, Thomas
Auswirkungen einer geplanten Wohnsiedlung mit Nebenzentrum auf die bestehende Infrastruktur und die städtebauliche Gesamtsituation, gezeigt am Beispiel der Freistadt Eisenstadt.1982
PETERS, Nils Christian Johannes
Die Letzte Meile im urbanen Güterverkehr und ihre Auswirkungen auf öffentliche Räume.2019
PFEFFER, Kerstin
Qualität im öffentlichen Raum durch Gestaltung. Entwicklung und Anwendung eines Kriteriensets zur Raumanalyse.2013
PFEIFFER, Roland
Anforderungen an ein Örtliches Entwicklungskonzept im Burgenland dargestellt anhand der Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben.1994
PICHLER, Christian
Dichte und Flächenverbrauch im verdichteten Flachbau - gezeigt an Beispielen aus dem 23. Wiener Gemeindebezirk.1994
POPP-PICHLER, Karin
Neue Wege in der Niederösterreichischen Dorferneuereung - Ein Überblick mit ausgewählten Fallbeispielen aus dem Waldviertel.1997
PORSCH, Karl-Heinz
Die Baulandumlegung als Instrument der Örtlichen Raumplanung, Erfahrungen, Probleme und Möglichkeiten.1987
PRATSCHER, Katharina
Flächenrecycling von Industriebrachen. Darstellung möglicher Folgenutzungen als Beitrag einer nachhaltigen Raumentwicklung.2017
PRIELER, Johannes
Mobilisierung innerer Nutzungsreserven. Strategie für burgenländische Gemeinden.2019
PROHAZKA, Manuel
Die Aufgabe der Abfallwirtschaft im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) am Beispiel der Abfälle in der Bauwirtschaft.2009
PUHMER, Gerald
Instrumente der Bodenpolitik - Strategien zur Baulandmobilisierung und widmungskonformen Nutzung.1996
PÜHRINGER, Friedrich
Verdrängung der Wohnnutzung aus Stadtkernen gezeigt am Beispiel Eisenstadt.1997
RAPP, Julia Christina
Kein verfügbares Bauland trotz Baulandreserven? Möglichkeiten einer nachhaltigen Innenentwicklung im Zusammenhang mit Baulandreserve am Beispiel der Gemeinde Gols.2018
RAUNJAK, Kurt
Neue Kommunikationstechnologien bei der Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung an Planungsprozessen in Österreich, Deutschland und der Schweiz.2002
RAUSCHER, Gerhard
Position beziehen! Nationalsozialistische Konzepte und Lehre im Bereich der Stadt- und Raumplanung in Wien und ihre inhaltlichen und personellen Kontinuitäten.2014
REIKL, Nora
Die Kulturhauptstadt Europas als Instrument der Stadtplanung. Graz 2003.2010
REITHER, Florian
Rehabilitationsmaßnahmen nach Naturkatastrophen - Strategie zur Standortermittlung von Notunterkünften in wirtschaftlich unterentwickelten urbanen Regionen.1997
RELLA, Martin
Die Umweltverträglichkeitsprüfung als Instrument zur Beteiligung der Bevölkerung in Planungsprozessen.2010
RESCHL, Anna Theresia
Bebauungsplanung und Regenwassermanagement. Innovative Lösungen des Regenwassermanagements und deren Integration in die Bebauungsplanung.2019
RICHTER, Nadine
Stadtteilarbeit gezeigt an zwei ausgewählten Beispielen - Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg, Arnethgasse in Wien-Ottakring.2003
RICHTER, Wolfgang
Energieversorgungskonzepte als Teil der Örtlichen Raumplanung.1983
RINNERTHALER, Michael
Weniger ist Mehr - Geplanter Minimalismus. Das TinyHouseMovement als ressourcenschonende Chance der Raumplanung.2020
RITT, Winfried
Stadtwachstum und periphere Grünräume. Erfahrungen aus Amsterdam, Hamburg, Zürich und Wien.1992
ROCKENSCHAUB, Thomas
Naturgefahren und Raumordnung – Folgen der Naturkatastrophen in der Raumplanung. Überblick über die Vorgehensweise in den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und Steiermark.2006
RONGITSCH, Simone Emilie
Urbane Landwirtschaft in Buenos Aires. Entwurf einer produktiven Stadtlandschaft durch Integration von urbanen Landwirtschaftselementen zur Neudefinierung und Sicherung der Freiräume in Piedra Buena.2012
ROSENBERGER, Sabine
Handlungsalternative Innenentwicklung - Gezeigt am Beispiel Stadterweiterung Linz-Süd.1996
ROTH, Gerhard
Abgrenzung von Bereichen hoher Gestaltqualität im Siedlungsraum Wien als Grundlage für Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung.1978
SABATH, Peter
Corporate Identities und Branding als Strategien bei urbanen Transformationsprozessen.2015
SAGLIK, Aysegül
Das Zweitwohnungswesen als ortsbildverändernder Faktor - mögliche Auswirkungen dargestellt am Beispiel der Gemeinde Wolfsgraben - Niederösterreich.1993
SCHARF, Natascha
Stand und Perspektiven der Kleinstadtentwicklung im ländlichen Raum anhand ausgewählter Fallbeispiele im Waldviertel.2009
SCHEDL, Klaus
Charakteristik und städtebaulicher Vergleich von ausgewählten Gartenstadtsiedlungen der Zwischenkriegszeit in der Donaustadt.2008
SCHEDLMAYER, Herfrid
Reale Belege für nachhaltige Bebauungskonzepte. Evaluationsmöglichkeiten und Vergleich dreier ostösterreichischer Bebauungsstrukturen.2007
SCHENK, Brigitte
Die Anwendung der Örtlichen Entwicklungkonzeptes nach dem OÖ ROG 1994 in Linz (Beispiel Stadtteil Urfahr).1999
SCHEPKER, Rieke
Oldenburg - Stadthafen Süd.2012
SCHIEDER, Michael
Erkundung von Potenzialen und Strategien der Innenentwicklung und Nachverdichtung am Beispiel der Stadt Krems.2017
SCHINDELEGGER, Cornelia
Neunutzung des Zimmermanngeländes in Berndorf.2002
SCHMID, Claudia und LISKA, Thomas
'Wienerberg West. UKW - Ufer Küste Welle / Zur schönen Aussicht.2007
SCHMID, Martina
Formulierung Örtlicher Entwicklungsziele für die Marktgemeinde Pulkau, unter bes. Berücksichtigung eines Gestaltungskonzeptes für die Katastralgemeinde Leodagger.1984
SCHMID, Stefanie
Der Beitrag der NÖ Wohnbauförderung zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung2020
SCHMIDBAUER, Alexander
Partizipative Handlungs- und Problemlösungsansätze am Fallbeispiel des Planungsverfahren der 3. Startbahn der Flughäfen Wien-Schwechat und München Franz-Josef-Strauß.2016
SCHMIDT, Irina
Die Straße als gelebter Raum. Straßen als Orte des Aufenthalts und informellen Lernens.2017
SCHOBESBERGER, Franz
Erarbeitung von Kriterien zur Abgrenzung von Nutzungskategorien im Rahmen von Flächenwidmungsplänen, unter besonderer Berücksichtigung von Störfaktoren, gezeigt am Beispiel der Stadt Wels.1978
SCHÖNBECK, Stefan
Die Nebenerwerbssiedlung einst und heute- eine Metamorphose von Wohn- und Siedlungsbedürfnissen, von Nebenerwerbssiedlungen, gezeigt an einem Wiener Beispiel.1988
SCHÖNTHALER, Bernhard
Der geordnete Rückbau als letzte Alternative? Rückgang des Tourismus in ländlichen peripheren Regionen am Beispiel dreier Seengemeinden in Kärnten.2018
SCHÖPS, Vanessa
Grundfunktionen der Stadt als Basis zur Ermittlung von Problemfeldern und Leitsätzen für die Zukunft, gezeigt am Beispiel Marrakesch und ihrer Medina.2016
SCHREIVOGL, Bernadette
Stimulierung urbaner Qualitäten.2013
SCHULD, Heinz Peter
Überprüfung von energetischen Qualitäten bei Wohnbebauungen.2002
SCHULTHEISS, Barbara
Möglichkeiten und Grenzen des Bebauungsplanes als Rechtsinstrument.1984
SCHUSTER, Isabella
Erweitertes Siedlungsflächenmanagement. Strategische Raumentwicklung mit Integrierung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungsplanung.2015
SEEBACHER, Gabriela
Bebauungsplanung im ländlichen Raum - Eine kritische Auseinandersetzung mit den wesentlichen Inhalten der NÖ Bauordnung 1996 im Vergleich mit der Bauordnung 1976 in der Relevanz zum ländlichen Raum, gezeigt am Beispiel Großglobitz.1997
SEISS, Reinhard
Strukturwandel in der ehemaligen DDR.1994
SIMEONOVA, Diana Ivanova
Die Stadt nach der Wende - Stadtstruktur und Zentrensystem von Sofia; räumliche Wirkungsanalyse des neu konzipierten Zentrensystems.2005
SIMON, Christina
[Re-]Capturing Space: Introducing ConnAct. Eine neue Herangehensweise zur [Re-]Aktivierung ungenutzter Raumressourcen in den Wiener Erdgeschoßzonen.2012
SMOLNIK, Hannes
Das Einkaufszentrum als „öffentlicher Raum“.2006
SPIEGELGRABER, Markus
Hochwasserrisiko in Wien. Darstellung der Situation, von Problemen und möglichen Maßnahmen.2013
SPRITZENDORFER, Thomas
Die Bedeutung der Bebauungsvorschrift "Struktur" (Wiener Bauordnung 1976) für die Lösung städtebaulicher Gestaltungsprobleme.1983
STADLER, Petra
Anwendungsmöglichkeiten und Förderungen zeitgemäßer Bebauungsformen in oberösterreichischen Kleingemeinden (abgestimmt auf die Gemeinde Grünau im Almtal).1993
STEINBICHLER, Markus
Qualitätskriterien für verdichtete Formen des Wohnbaus in der Bebauungsplanung. Wege zu qualitätvollem Wohn- und Siedlungsbau.2007
STEINDORFER, Gernot
Das örtliche Entwicklungskonzept in den österreichischen Bundesländern ausgenommen Wien. Zur Effizienz der Rechtsgrundlagen u. publizierten Planungsrichtlinien insbesondere in Hinblick auf die Steuerung der Siedlungsentwicklung auf örtlicher Planungsebene2001
STEINER, Martin
Entwurf eines Erholungsgebietes gezeigt am Beispiel Langes Feld und Umgebung.1992
STENZEL, Werner
Impulse für die Brigittenau und Leopoldstadt - Video als Bürgerinformationsinstrument am Beispiel des urbanen Ziel 2-Gebietes Wien Brigittenau und Leopoldstadt.2003
STICH, Gerlinde
Wirkung der Bebauungsplanung auf die Gestalt des öffentlichen Raumes (Gezeigt an Beispielen aus Wien).1986
STIFTINGER, Tim
Implementierung der 3D-Visualisierung in die Bebauungsplanung. Anwendungsmöglichkeiten und Evaluation von Virtual Reality in der Bebauungsplanung anhand eines 3D-Modells des Bauprojektes Elferlifte in der Gemeinde Neustift im Stubaital.2020
STOCK, Elisabeth
Nachhaltige Sicherung von Freiräumen und landwirtschaftlichen Flächen in der Landeshauptstadt Salzburg.2001
STRANZ, Angelika
The interpretation of the high-rise (residential) development in growing cities. A comparison between Shanghai and Vienna.2020
STRASSER, Gertrud
Entwicklungsgeschichte und städtebauliche Analyse der Donau City.2001
STROHMEIER, Flora
Alternative Planungsansätze in Mexiko Stadt, anhand des Stadtteils Xochimilco.2013
STRUMMER, Josef
Entwurf eines Örtlichen Raumordnungsprogrammes für d. Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen unter bes. Berücksichtigung d. Entwicklungstendenzen in d. einzelnen Katastralgemeinden u. Entwurf eines Dorfentwicklungskonzeptes für einen ausgewählten Gemeindeteil.1985
SUSIMAA, Leila
Leben auf dem Land. Sicherung der Daseinsvorsorge am Beispiel des Waldviertels.2014
TADLER, Johanna
Analyse der Wohnbaulandeignung.1996
THAMM, Ulla
Öffentliche Räume besser verstehen lernen. Potentiale qualitativer und quantitativer Evaluationsmethoden der Nutzungs- und Aufenthaltsqualitäten öffentlicher Parks und Plätze am Beispiel der Stadt Wien.2016
THOMAS, Julian
"Städtische Kreativität" und strategische Planung - eine Erfolgskombination im Umgang mit schrumpfenden Städten? Untersucht am Beispiel der Städte Leipzig und Manchester.2014
TOLLMANN, Julia Magdalena
Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehen? Ein Plädoyer für eine „nacht-haltigere“ Stadtentwicklung Wiens.2019
TOMIC, Marija
Zagreb – aktuelle Herausforderungen für die Stadtentwicklung.2005
TRAUNER, Christoph
Niederösterreichische Stadterneuerung und -entwicklung. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Stadterneuerung basierend auf der Darstellung der Grundlagen und der Untersuchung ausgewählter Fallbeispiele.2008
TRIMMEL, Siegfried
Planung und Gestaltung verkehrsberuhigter Zonen als Mittel zur Verbesserung bestehender Stadtstruktur; Gezeigt am Beispiel des Bereichs Galileigasse/Dreihackengasse im 9.Wiener Gemeindebezirk.1984
TSCHIRK, Werner
Raumplanung neu kommunizieren - Raumplanung unter den Aspekten der Informationsgesellschaft und Netzwerkbildung.2006
URTHALER, Andrea
Großprojekte in Wien. Analyse ausgewählter Projekte und deren Abweichungen von den Leitlinien der Stadtplanung.2006
VEIT, Wolfgang
Die Bürgerbestimmung und ihr Einfluß auf den Planungsprozeß der Örtlichen Raumplanung.1976
VLADIMIROVA, Ralitza
Vergleich der Bebauungsplanung in Bulgarien und Österreich am Beispiel von Salzburg.2004
VOGL, Jürgen
Zukunftsorientierte Strategien kommunaler Energiepolitik - dargestellt am Beispiel der Agglomeration Wiener Neustadt.1996
VOIGT, Andreas
Räumliche Gestaltung im verdichteten Flachbau - Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung mittels Rechtsinstrumenten gezeigt an Beispielen aus Oberösterreich.1986
WÄCHTER, Nicola
Instrumente zur Ausweisung von Flächen für Handelseinrichtungen.2012
WAGNER, Renate
Örtliche Raumplanung in Großbritannien gezeigt an einem ausgewählten Stadtteil von London - Coventgarden.1979
WAHL, Corinne
Gruppenspezifische Partizipation im Österreichischen Wohnbau. Rückblick, aktuelle Probleme und Lösungsansätze.1999
WALCHHOFER, Hans Peter
Das Gestaltungskonzept - Ein Instrument der Örtlichen Raumplanung.1993
WALDHERR, Helge
Analyse des Planungsablaufes und der Ergebnisse des Projektes "Graz - Maribor, Szenarien einer Standortentwicklung"2002
WAMPERER, Heidelinde
Hochwasserschutz in der Bundesrepublik Deutschland gezeigt am Beispiel der Stadt Heidelberg.2010
WATZINGER, Günter
Bauen als Beitrag zu einer zukunftsorientierten Raumentwicklung.2002
WEBER, Sabine und BEITL, Bettina
'Im Blickfeld [Parterre]. Strategie zur Reaktivierung untergenutzter Raumressourcen in der Schönbrunner Straße.2013
WEICHSELBAUMER, Heike und NESSMANN, Karl
'Am Sporn. re-located.2004
WEINWURM, Michaela
Ortsbildschutz in Österreich. Vergleich der Instrumentarien anhand ausgewählter Beispiele aus den Bundesländern.2009
WENINGER, Patricia
Stadtgestaltung als Aufgabenbereich der Raumplanung - Methode und praktische Anwendung am Beispiel der Schutzzone Wien - Hietzing.1983
WIENECK, Andrea
Innenentwicklung vor Außenentwicklung? Die Implementierung der Flächensparziele der Nachhaltigkeitsstrategie in wachsenden Großstädten Nordrhein-Westfalens am Beispiel der Stadt Köln.2017
WINKLER, Angelika
Bürgerbeteiligung als Aufgabe der Planung. Eine Notwendigkeit oder demokratischer Luxus?1993
WINTER, Ekaterina
PAST FORWARD. Chances for Soviet mass housing in modern context.2018
WOLF, Stefan
Digitale Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung in der Örtlichen Raumplanung.2000
WONKA, Peter
Digitale Bausteine zur Fassadenmodellierung.2002
WRCHOWSZKY, Elisa
Stadtteilentwicklungskonzept vom südlichen Stadtrand Baden – Standortanalyse und Standortentwicklung rund um die leerstehende Martinekkaserne.2017
WURZ, David
Bedeutung und Grundlagen des Planungsprozesses in Planungstheorie und Planungspraxis.2008
WURZER, Ralph
Modellversuch einer Stadterneuerung auf der Basis von Privatinitiativen gezeigt am Beispiel Kutschkerviertel in Wien Währing.1984
WYLENGA, Katrin
Gestaltungskonzept Reichenau an der Rax.1996
ZABRANA, Rudolf
Städtebauliche Restflächen.1988
ZAHARIA, Sigrid
Vorschlag zur Anpassung der Honorargrundlage für GIS-taugliche städtebauliche Bestandsaufnahme und Problemanalysen der Stadt Wien.2001
ZEDDEL, Sebastian
Accessibility Matters. Socio-Spatial Effects of Inner and Peripheral Development.2015
ZEHETGRUBER, Christine
Von kompakten zu zersiedelten Bebauungsstrukturen im ländl. Raum. Hist. Siedlungsentwicklung in ausgewählten Sammelsiedlungsgebieten Österreichs u. Rückbesinnung auf die Qualität der Bebauungsstrukturen in den Ortskernen von Straßen- und Angerdörfern.2010
ZEHETGRUBER, Rosemari
Mediation in der räumlichen Planung. Ist Mediation ein geeignetes Interventionsverfahren für die gestiegenen kommunikativen Ansprüche in Planungsprozessen?2000
ZEILINGER, Christian
Multilokalität. Ein Lebensstil und seine Herausforderung für die örtliche Raumplanung. Eine Untersuchung am Beispiel Wien.2017
ZIMAK, Thomas Bernhard
Industriebrachen im österreichischen Alpenraum. Erarbeitung eines Modells zur Erfassung von industriellen Brachflächen im alpinen Raum.2020
ZWANGSLEITNER, Daniel
Neue Freiräume in Turin. Stadt- und Sozialraumanalyse.2010